Kompetenz Kniechirurgie

Meniskustransplantation
Bei übermäßigen Verlust des Meniskus (OP oder Unfall) kann die Transplantation eines Kollagenmeniskus in Erwägung gezogen werden. Dieser künstliche Meniskus wird im Heilungsverlauf durch körpereigenes Gewebe ersetzt. siehe: CMI
Bei übermäßigen Verlust des Meniskus (OP oder Unfall) kann die Transplantation eines Kollagenmeniskus in Erwägung gezogen werden. Dieser künstliche Meniskus wird im Heilungsverlauf durch körpereigenes Gewebe ersetzt. siehe: CMI

Umstellungsosteotomie
Fehlstellungen im Bein (X-Bein oder O-Bein) führen zu einer Fehlbelastung und zu einer einseitigen Abnutzen des Kniegelenkes. Eine Korrektur der Beinachse kann Beschwerden und eine weitere Abnutzung günstig beeinflussen. siehe: proof
Fehlstellungen im Bein (X-Bein oder O-Bein) führen zu einer Fehlbelastung und zu einer einseitigen Abnutzen des Kniegelenkes. Eine Korrektur der Beinachse kann Beschwerden und eine weitere Abnutzung günstig beeinflussen. siehe: proof

unikondylärer Oberflächenersatz
Kann eine einseitige Arthrose durch eine Umstellungsosteotomie nicht behoben werden, stellt der einseitige Oberflächersatz eine sehr gute Therapieoption dar. Belastbarkeit und Sportfähigkeit sind danach oft nahezu uneingeschränkt möglich.. siehe
Kann eine einseitige Arthrose durch eine Umstellungsosteotomie nicht behoben werden, stellt der einseitige Oberflächersatz eine sehr gute Therapieoption dar. Belastbarkeit und Sportfähigkeit sind danach oft nahezu uneingeschränkt möglich.. siehe

Stabilisierung der Kniescheibe (Patella)
Bei Luxation oder Instabilität der Kniescheibe liegt oftmals eine Verletzung der Bandstrukturen des Halteapparates zugrunde. Der gezielte Bandersatz kann wieder zu einer normalen Belastbarkeit oder Sportfähigkeit führen.
Bei Luxation oder Instabilität der Kniescheibe liegt oftmals eine Verletzung der Bandstrukturen des Halteapparates zugrunde. Der gezielte Bandersatz kann wieder zu einer normalen Belastbarkeit oder Sportfähigkeit führen.

Trochleaplastik bei Dysplasie
Eine häufige Ursache bei Beschwerden im Bereich der Kniescheibe ist eine Fehlbildung im Gleitlager (Trochlea). Bei starker Ausprägung und entsprechenden Beschwerden kann diese durch ein aufwendige plastische Umformung korrigiert werden.
Eine häufige Ursache bei Beschwerden im Bereich der Kniescheibe ist eine Fehlbildung im Gleitlager (Trochlea). Bei starker Ausprägung und entsprechenden Beschwerden kann diese durch ein aufwendige plastische Umformung korrigiert werden.

Trochleaschild
Kommt es infolge einer nicht behandelten Dysplasie im Patellagleitlager oder unfallbedingt zu einer isolierten Abnutzung (Arthrose) hinter der Kniescheibe ist die Implantation eines sog. Trochleaschildes eine moderne Alternative zum vollständigen Gelenkersatz.
Kommt es infolge einer nicht behandelten Dysplasie im Patellagleitlager oder unfallbedingt zu einer isolierten Abnutzung (Arthrose) hinter der Kniescheibe ist die Implantation eines sog. Trochleaschildes eine moderne Alternative zum vollständigen Gelenkersatz.

navigierte Totalendoprothetik
Bei fortgeschrittener Destruktion des Kniegelenkes ist der komplette Oberflächenersatz meist die einzige alternative Operationsmethode. Durch die Navigation kann eine korrekte Platzierung der Prothese reproduzierbar durchgeführt werden.
Bei fortgeschrittener Destruktion des Kniegelenkes ist der komplette Oberflächenersatz meist die einzige alternative Operationsmethode. Durch die Navigation kann eine korrekte Platzierung der Prothese reproduzierbar durchgeführt werden.